🚀 GEO & LLMO Experten

KI-Modus in Google-Suche? Top KI Rankings für Unternehmen in Berlin auf ChatGPT und Co

Werden Sie zur bevorzugten Antwort in ChatGPT, Gemini & Co. Mit unseren GEO (Generative Engine Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization) Services.

🚀 Unsere GEO & LLMO Leistungen

Von der Strategie bis zur Umsetzung - wir machen Ihre Marke AI-ready

Strategische Beratung & Analyse
GEO-Strategie, Audits und Sichtbarkeitsanalysen für Ihre AI-Präsenz
  • GEO-Strategie-Beratung
  • GEO-Audit & Sichtbarkeitsanalyse
  • Entity-Mapping
  • AI-Traffic-Prognose
Content & Optimierung
AI-verständlicher Content der von LLMs zitiert wird
  • GEO-Content-Erstellung
  • Technische LLMO-Optimierung
  • Content-Refresh für AI
  • Schema.org Integration
Distribution & Reichweite
Ihre Inhalte dort platzieren, wo AI trainiert
  • Social Media für GEO
  • Digital PR & Pressearbeit
  • Podcast & Video Content
  • HARO/Journalist-Requests
Tools & Technologie
Eigene Tools zur Messung und Automatisierung
  • GEO-Monitoring-Dashboard
  • GEO-Score-Calculator
  • Custom AI-Agents
  • Citation-Tracking

💎 GEO-Pakete

Wählen Sie das passende Paket für Ihre AI-Sichtbarkeit

STARTER
Auf Anfrage
Für KMU und Startups
  • GEO-Audit + Strategie
  • 4 GEO-optimierte Blogartikel
  • Basic Schema-Integration
  • Monatliches Reporting
EMPFOHLEN
PROFESSIONAL
Auf Anfrage
Für wachsende Unternehmen
  • Alles aus STARTER
  • 8 Blogartikel + Social Media
  • PR-Outreach (2 Placements/Monat)
  • GEO-Dashboard-Zugang
  • Bi-weekly Calls
ENTERPRISE
Auf Anfrage
Für etablierte Brands
  • Alles aus PROFESSIONAL
  • Dedizierter Strategist
  • Unlimited Content
  • White-Label-Option
  • Multi-Market-Support
Deutschland ��

Lokale GEO-Services für Berlin & Deutschland

In lokalen AI-Antworten präsent sein - speziell für den deutschen Markt optimiert.

  • Google Business Profile Optimization für AI Overviews
  • Lokale Entity-Signale stärken
  • Deutsche Verzeichnisse & Citations
  • Multi-Location GEO für mehrere Standorte
E-Commerce & Product GEO

Ihre Produkte in AI-Kaufempfehlungen platzieren

  • • Product-Schema-Optimization
  • • Review-Integration für AI-Vertrauen
  • • Shopping-Intent-Content
  • • AI-Traffic-Funnel-Strategien
Enterprise Solutions

Maßgeschneiderte Lösungen für größere Unternehmen

  • • Dedizierter GEO-Strategist
  • • Multi-Market GEO (DACH-Region)
  • • White-Label GEO-Lösungen
  • • Executive Briefings & Workshops

🎁 Kostenlose Quick-Wins

Starten Sie noch heute mit unserer kostenlosen Analyse

GEO-Quick-Scan (Gratis)
15-Minuten-Analyse Ihrer AI-Sichtbarkeit
  • Sind Sie in ChatGPT auffindbar?
  • 3 sofort umsetzbare Tipps
  • GEO-Potenzial-Einschätzung
Free GEO-Ressourcen
Wertvolle Tools und Guides
  • GEO-Starter-Guide (PDF)
  • Schema.org-Templates
  • Monthly GEO-Newsletter

Unsere KI-Optimierungs-Tools

Content Quality Score
Fügen Sie den Inhalt Ihrer Website ein, um eine Bewertung der Qualität für die KI-Suche und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
KI-Revolution 2024/2025

KI-Modus in Google-Suche: Top KI Rankings für Berlin in ChatGPT und CO

5000+ Wörter20 Min. LesezeitExpert Guide

Warum dieser Artikel Ihre Zeit wert ist

Entdecken Sie, wie der neue KI-Modus von Google und andere KI-Systeme wie ChatGPT die Art und Weise revolutionieren, wie wir nach Informationen suchen. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen, warum KI-gestützte Suche besonders für Berlin relevant ist und wie Sie diese effizient nutzen können. Von der Berliner Verwaltung bis zu lokalen Unternehmen - erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Informationsbeschaffung transformiert.

Was Sie in diesem Guide erwartet

  1. 1Was ist der neue KI-Modus und wie revolutioniert er die Google-Suche?
  2. 2Welche Vorteile von KI bietet die Berliner Verwaltung bereits heute?
  3. 3Wie funktioniert die KI-gestützte Suche mit Gemini Pro 2.5?
  4. 4Wo finde ich den Google KI-Modus in Berlin?
  5. 5Warum setzt Google so stark auf KI in Europa?
  6. 6Was unterscheidet den KI-Modus vom „Überblick mit KI"?
  7. 7Top Anlaufstellen für KI Experten in Berlin
  8. 8Anwendungsbereiche von KI in Berliner Unternehmen
  9. 9KI-gestützte Informationsbeschaffung als Schlüsselqualifikation der Zukunft
  10. 10Zukunftsperspektiven für KI in Berlin – was denken KI Experten?

Was ist der neue KI-Modus und wie revolutioniert er die Google-Suche?

Der KI-Modus stellt eine bahnbrechende Innovation in der Welt der Suchmaschinen dar. Google setzt auch in Europa beim klassischen Suchmaschinengeschäft immer stärker auf künstliche Intelligenz. Diese neue Funktion nutzt eine besondere Version seines KI-Systems Gemini Pro 2.5, um Nutzern eine ausführliche Antwort auf die gestellte Frage zu liefern.

Revolutionary Feature

Im Gegensatz zur herkömmlichen Suche, die lediglich Link-Listen präsentiert, bietet der KI-Modus eine maßgeschneiderte, zusammenhängende Antwort, die aus verschiedenen Quellen synthetisiert wird.

Generative KI-Modelle

Der KI-Modus verwendet Google seine Server, um generative KI-Modelle einzusetzen, die Informationen verstehen und kontextualisieren.

Transparente Quellen

Die drei wichtigsten Quellen werden offengelegt, um Transparenz und Überprüfbarkeit zu gewährleisten.

"Die Integration von KI macht die Suchmaschine zu einer echten Antwortmaschine."

Welche Vorteile von KI bietet die Berliner Verwaltung bereits heute?

Die Berliner Verwaltung erhebt und veröffentlicht eine Vielzahl an Informationen über die Stadt. Mit der Implementierung von KI-gestützten Systemen wird diese Datenfülle nun effizienter nutzbar gemacht.

Geodaten-Verarbeitung

Effiziente Nutzung städtischer Daten

Bürgernähe

Schnelle & präzise Antworten

Ressourcen-Optimierung

Mehr Zeit für komplexe Aufgaben

Win-Win-Situation

Ein wesentlicher Vorteil: Bürger können differenzierte Fragen stellen und erhalten präzise, kontextbezogene Antworten. Dies spart Zeit und erhöht die Zufriedenheit mit den digitalen Services der Stadt Berlin.

Praxisbeispiel

Die prototypische KI-Suche der Verwaltung hilft Bürgern, Geodaten zu finden und schnell zu verstehen. Durch automatisierte Prozesse können Verwaltungsmitarbeiter sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren.

Wie funktioniert die KI-gestützte Suche mit Gemini Pro 2.5?

Technologie
Die KI-gestützte Suche basiert auf dem fortschrittlichen Sprachmodell Gemini, insbesondere der Version Gemini Pro 2.5. Dieses System nutzt generative KI für kontextbezogene Inhalte.

Intention Analysis

Analysiert die Absicht hinter jeder Anfrage und durchsucht Milliarden von Webseiten für relevante Informationen.

Interactive Chat

Ermöglicht Follow-up-Fragen und Vertiefungen ohne Neustart der ursprünglichen Suche.

ChatGPT Integration Concept

Tools wie ChatGPT haben gezeigt, wie wertvoll interaktive KI-Konversationen sind. Google integriert diese Funktionalität nun direkt in seine Suchmaschine, wodurch die Informationssuche interaktiver und effizienter wird.

"Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Suche transformiert, wie Menschen Informationen finden und verstehen."
Hema Budaraju, Vizepräsident bei Google

Datenbasierte Qualitätssicherung

Die Technologie hinter Gemini bewertet automatisch die Qualität und Relevanz der Quellen, um hochwertige Angebote verlinken zu können. Diese datenbasierte Herangehensweise sorgt für präzisere und nützlichere Suchergebnisse.

Wo finde ich den Google KI-Modus in Berlin?

🌍 Google.com - Direkt verfügbar

Desktop

Prominente Schaltfläche über Suchergebnissen

Mobile

Ein-Fingertipp-Aktivierung für schnellen Zugriff

Lokal

Berlin-spezifische Ergebnisse automatisch

Praktisches Beispiel

"Was kann man dieses Wochenende in Berlin mit Freunden unternehmen?"

Die ersten Erfahrungen zeigen: Nutzer stellen deutlich längere und komplexere Anfragen an die KI, die vom System besonders gut verarbeitet werden.

Lokale Kontextualisierung

Der KI-Modus passt sich an den lokalen Kontext an. Suchanfragen aus Berlin erhalten Ergebnisse, die speziell auf die Hauptstadt zugeschnitten sind. Die künstliche Intelligenz bezieht geografische und kulturelle Faktoren ein, was die Relevanz erheblich steigert.

Warum setzt Google so stark auf KI in Europa?

Google setzt auch in Europa beim klassischen Suchmaschinengeschäft immer stärker auf künstliche Intelligenz, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich ändernden Nutzererwartungen gerecht zu werden. Die Integration von KI ist eine strategische Antwort auf den Erfolg von Tools wie ChatGPT und anderen generativen KI-Lösungen, die die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen, fundamental verändert haben.

Der europäische Markt, insbesondere Deutschland und Berlin, zeigt eine hohe Affinität für innovative Technologien bei gleichzeitiger Sensibilität für Datenschutz und Transparenz. Google hat diese Anforderungen in seinen KI-Modus integriert, indem Quellen der Informationen klar gekennzeichnet werden und Nutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten. Diese Balance zwischen Innovation und Verantwortung macht die KI-Integration besonders attraktiv für europäische Nutzer.

Die Investition in KI-Technologie in Europa ist auch eine Reaktion auf die zunehmende Nachfrage nach personalisierten und kontextbezogenen Suchergebnissen. Marktanalyse zeigt, dass europäische Nutzer besonders Wert auf Qualität und Verlässlichkeit legen, was durch KI-gestützte Systeme besser gewährleistet werden kann als durch traditionelle algorithmische Suche allein.

Was unterscheidet den KI-Modus vom „Überblick mit KI"?

Der KI-Modus und die Funktion „Übersicht mit KI" mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, unterscheiden sich jedoch fundamental in ihrer Herangehensweise und Tiefe. Während die Übersicht mit KI eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Suchergebnisse liefert, bietet der KI-Modus eine ausführliche Antwort auf die gestellte Frage mit deutlich mehr Kontext und Detail. Diese Unterscheidung ist entscheidend für Nutzer, die entweder schnelle Informationen oder tiefgreifende Analysen benötigen.

Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Interaktivität. Der neue KI-Modus ermöglicht es Nutzern, in einen Dialog mit der AI zu treten, Follow-up-Fragen zu stellen und das Thema zu vertiefen. Diese generativen Fähigkeiten gehen weit über eine simple Zusammenfassung hinaus und schaffen eine dynamische Lernerfahrung. Die künstliche Intelligenz passt sich dabei kontinuierlich an die Bedürfnisse des Nutzers an.

Zudem nutzt der KI-Modus verwendet Google seine fortschrittlichsten KI-Modelle, um nicht nur bestehende Informationen zu aggregieren, sondern auch neue Verbindungen herzustellen und Insights zu generieren, die in den Originalquellen möglicherweise nicht explizit vorhanden waren. Diese Fähigkeit zur Synthese macht den KI-Modus zu einem mächtigen Werkzeug für Recherche und Wissenserwerb.

Top Anlaufstellen für KI Experten in Berlin

Berlin hat sich zu einem führenden Hub für KI Experten in Europa entwickelt. Die Stadt beherbergt zahlreiche Forschungsinstitute, Startups und etablierte Unternehmen, die sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert haben. Von der Technischen Universität Berlin bis zum Fraunhofer-Institut – die Hauptstadt bietet ein reichhaltiges Ökosystem für KI-Entwicklung und -Anwendung. Diese Konzentration von Expertise macht Berlin zu einem idealen Standort für Unternehmen, die KI erfolgreich implementieren möchten.

Die Berliner KI-Community zeichnet sich durch ihre Offenheit und Kollaborationsbereitschaft aus. Regelmäßige Meetups, Konferenzen und Hackathons bieten Plattformen für den Austausch zwischen Experten und Interessierten. Besonders hervorzuheben sind Initiativen wie das AI Campus Berlin und verschiedene Accelerator-Programme, die Startups bei der Entwicklung von KI-Lösungen unterstützen. Diese Vernetzungsmöglichkeiten sind essentiell für die Weiterentwicklung der KI-Landschaft in der Stadt.

Für Unternehmen, die auf der Suche nach KI Experten in Berlin sind, bieten spezialisierte Recruiting-Agenturen und Plattformen gezielte Unterstützung. Die hohe Dichte an Talenten in Kombination mit der internationalen Ausrichtung der Stadt schafft ideale Voraussetzungen für innovative KI-Projekte. Von Sprachmodell-Entwicklung bis zu Computer Vision – in Berlin findet man Expertise für jeden Bereich der künstlichen Intelligenz.

Anwendungsbereiche von KI in Berliner Unternehmen

Die Anwendung von KI in Berliner Unternehmen erstreckt sich über diverse Branchen und Geschäftsbereiche. Von der automatisierten Kundenbindung über datenbasierte Marktanalyse bis hin zu intelligenten Marketingstrategien – die Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders im E-Commerce-Sektor nutzen Berliner Unternehmen KI, um alle privaten Immobilienangebote mit KI nach zu durchsuchen oder personalisierte Produktempfehlungen zu generieren. Diese KI-gestützte Herangehensweise führt zu effizienteren Prozessen und besseren Geschäftsergebnissen.

Ein besonders innovativer Bereich ist die erste KI-gestützte Immobiliensuche, die es Nutzern ermöglicht, mit KI in jedem Bezirk die beste Auswahl zu finden. Mietwohnungen in Berlin mit WBS und ohne WBS können nun intelligent gefiltert und vorgeschlagen werden, basierend auf individuellen Präferenzen und Anforderungen. Sogar komplexe Finanzdienstleistungen profitieren: "Und dann bietet die KI mir unschlagbar günstige Bauzinsen an" – solche personalisierten Angebote werden durch maschinelles Lernen möglich.

Doch wie lässt sich KI im Unternehmensalltag gewinnbringend einsetzen? Die Antwort liegt in der strategischen Integration von KI-Tools in bestehende Geschäftsprozesse. Von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis zur Generierung von Insights aus Big Data – Berliner Unternehmen zeigen, wie vielseitig die Einsatzmöglichkeiten sind. Die Optimierung durch KI führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern auch zu innovativen Geschäftsmodellen.

KI-gestützte Informationsbeschaffung als Schlüsselqualifikation der Zukunft

Die Informationssuche im Wandel zeigt deutlich: Die Rolle von KI und Prompten wird zur Schlüsselqualifikation der Zukunft. In einer Welt, in der künstliche Intelligenz immer mehr Aufgaben übernimmt, wird die Fähigkeit, effektiv mit KI-Systemen zu kommunizieren und diese zu nutzen, zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die KI-gestützte Informationsbeschaffung erfordert neue Kompetenzen: das Formulieren präziser Prompts, das Verstehen von KI-Antworten und die kritische Bewertung generierter Inhalte.

Berliner Bildungseinrichtungen haben diese Entwicklung erkannt und integrieren zunehmend KI-Kompetenz in ihre Curricula. Von Grundschulen bis zu Universitäten – überall wird gelehrt, wie man effizient mit KI-Tools arbeitet. Diese Bildungsinitiative ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die nächste Generation von Arbeitskräften in Berlin optimal auf eine KI-gestützte Zukunft vorbereitet ist. Die Fähigkeit, differenzierte Fragen stellen zu können und KI-Antworten kritisch zu hinterfragen, wird zur neuen Medienkompetenz.

Die Transformation der Informationsbeschaffung durch KI hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Berufe, die stark auf Recherche und Informationsverarbeitung basieren, erleben einen fundamentalen Wandel. Journalisten, Analysten, Berater – sie alle müssen lernen, KI als Werkzeug zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig entstehen neue Berufsbilder wie Prompt Engineers oder AI Trainer, die speziell auf die Optimierung der Mensch-KI-Interaktion ausgerichtet sind.

Zukunftsperspektiven für KI in Berlin – was denken KI Experten?

Die Zukunftsperspektiven für KI in Berlin sind nach Einschätzung führender Experten außerordentlich vielversprechend. Die Stadt positioniert sich als europäisches Zentrum für ethische und verantwortungsvolle KI-Entwicklung. Mit Initiativen zur Förderung von Transparenz und Fairness in KI-Systemen setzt Berlin Maßstäbe für die globale KI-Community. Diese Ausrichtung macht die Hauptstadt besonders attraktiv für Unternehmen und Forscher, die an der Spitze der KI-Innovation stehen wollen.

Experten prognostizieren, dass die Integration von KI in alltägliche Anwendungen in den nächsten Jahren exponentiell zunehmen wird. Von Smart City-Lösungen über personalisierte Gesundheitsversorgung bis hin zu revolutionären Bildungstechnologien – Berlin wird zum Testfeld für die KI-Anwendungen von morgen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung schafft ein einzigartiges Ökosystem, in dem innovative Ideen schnell in praktische Lösungen umgesetzt werden können.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von KI-Systemen, die speziell auf die Bedürfnisse des deutschen und europäischen Marktes zugeschnitten sind. "Wie heißt die deutsche KI?" – diese Frage wird in Zukunft mit stolzen Verweisen auf in Berlin entwickelte Systeme beantwortet werden können. Die Kombination aus technischer Exzellenz, ethischen Standards und praktischer Anwendbarkeit macht Berliner KI-Lösungen zu einem Exportschlager mit globalem Potenzial.

KI-Suche Berlin in Aktion

🎬 Video-Demonstration

Sehen Sie selbst, wie die KI-Suche funktioniert und welche Möglichkeiten sie für Berlin bietet

Live Demo

Praktische Anwendung

KI Features

Innovative Funktionen

Berlin Fokus

Lokale Optimierung

📋 Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wo finde ich den Google KI-Modus?

Der KI-Modus ist direkt auf Google.com verfügbar. Bei bestimmten Suchanfragen erscheint automatisch die Option, in den KI-Modus zu wechseln. Die Funktion wird als prominente Schaltfläche oberhalb der herkömmlichen Suchergebnisse angezeigt.

Wo finde ich KI auf meinem Handy?

Auf Smartphones finden Sie KI-Funktionen in verschiedenen Apps: Google Assistant, ChatGPT-App, Google-Suche mit KI-Modus, sowie in vielen anderen Apps, die KI-Features integriert haben. Die meisten modernen Smartphones haben zudem KI-Funktionen direkt im Betriebssystem integriert.

Wie heißt die deutsche KI?

Es gibt mehrere deutsche KI-Systeme, darunter Aleph Alpha (ein deutsches KI-Startup), sowie verschiedene KI-Lösungen von SAP und anderen deutschen Technologieunternehmen. Berlin ist ein wichtiger Standort für die Entwicklung europäischer KI-Alternativen.

Wo findet man überall KI?

KI ist heute allgegenwärtig: in Suchmaschinen, sozialen Medien, Smartphones, Smart Home-Geräten, Autos, medizinischen Diagnosetools, Finanzdienstleistungen, E-Commerce-Plattformen, Streaming-Diensten und vielen weiteren Bereichen des täglichen Lebens.

Auf der Suche nach KI Experten in Berlin?

Berlin bietet zahlreiche Anlaufstellen: TU Berlin, Fraunhofer-Institute, AI Campus Berlin, diverse KI-Startups in Kreuzberg und Mitte, sowie spezialisierte Recruiting-Agenturen. Networking-Events und Meetups der Berlin AI Community sind ideale Orte, um Experten zu treffen.

Was ist der KI-Modus?

Der KI-Modus ist eine erweiterte Suchfunktion von Google, die generative KI nutzt, um ausführliche, kontextbezogene Antworten auf komplexe Fragen zu liefern. Statt nur Links anzuzeigen, erstellt der KI-Modus eine umfassende Antwort aus verschiedenen Quellen.

Was ist mit Gemini?

Gemini ist Googles fortschrittliches KI-System, das in verschiedenen Versionen verfügbar ist, darunter Gemini Pro 2.5. Es handelt sich um ein multimodales KI-Modell, das Text, Bilder und andere Datentypen verarbeiten kann und die Grundlage für den KI-Modus bildet.

Warum setzt Google so stark auf KI?

Google investiert massiv in KI, um wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere angesichts des Erfolgs von ChatGPT und anderen KI-Diensten. KI ermöglicht bessere Suchergebnisse, personalisierte Erfahrungen und neue Dienste, die den sich ändernden Nutzererwartungen gerecht werden.

Doch wie lässt sich KI im Unternehmensalltag gewinnbringend einsetzen?

KI kann in Unternehmen vielfältig eingesetzt werden: Automatisierung von Routineaufgaben, Datenanalyse und Prognosen, Kundenservice-Chatbots, personalisierte Marketingkampagnen, Qualitätskontrolle, Prozessoptimierung und Entscheidungsunterstützung. Der Schlüssel liegt in der strategischen Integration in bestehende Geschäftsprozesse.

Warum Berlin?

Berlin ist ein idealer Standort für KI-Entwicklung: starke Forschungslandschaft, vielfältiges Startup-Ökosystem, internationale Talente, staatliche Förderung, niedrigere Kosten als andere Tech-Hubs, und eine offene, experimentierfreudige Kultur, die Innovation begünstigt.

Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte

  • Der KI-Modus revolutioniert die Google-Suche durch ausführliche, kontextbezogene Antworten statt einfacher Link-Listen
  • Gemini Pro 2.5 bildet die technologische Grundlage für intelligente, generative Suchergebnisse
  • Die Berliner Verwaltung nutzt bereits KI-Suche für effizientere Bürgerdienste und Geodatenverarbeitung
  • Berlin entwickelt sich zum führenden KI-Hub in Europa mit starker Forschung und Startup-Szene
  • KI-gestützte Informationsbeschaffung wird zur Schlüsselkompetenz für Arbeitnehmer der Zukunft
  • Transparenz durch Quellenangaben macht den KI-Modus vertrauenswürdig und nachvollziehbar
  • Unternehmen in Berlin nutzen KI erfolgreich für Automatisierung, Datenanalyse und Kundenbindung
  • Die Integration von ChatGPT-ähnlichen Funktionen in die Google-Suche verändert das Nutzerverhalten fundamental
  • Lokale Kontextualisierung macht KI-Antworten besonders relevant für Berliner Nutzer
  • Die Zukunft gehört der ethischen und verantwortungsvollen KI-Entwicklung made in Berlin

Bereit für die KI-Revolution?

Nutzen Sie unsere kostenlosen Tools und erfahren Sie, wie KI Ihre Sichtbarkeit und Effizienz steigern kann.

📞 Bereit für GEO?

Wählen Sie Ihren Einstieg in die AI-Sichtbarkeit

info@geoagentur-berlin.de

+49 30 403665430